Die AlexanderTechnik ist eine anerkannte Methode der KomplementärTherapie OdA KT
Die AlexanderTechnik fördert konstruktives Denken und ökonomisches Bewegen. Gewohnheiten, welche uns im Alltag beeinträchtigen und unsere Ressourcen begrenzen, werden in der Therapie bewusst gemacht. Im Verlauf der Sitzungen kommen mentale Kraft und physische Bewegung – also Denken und Handeln – wieder miteinander in Einklang. An Stelle Symptome zu behandeln, wird ein Zugang zu angemessenem Verhalten erfahren. AlexanderTechnik-Therapeut:innen bzw. AlexanderTechnik-Lehrpersonen/AlexanderTechnik-Coaches vermitteln ihren Klient:innen die Fähigkeit, selbstwirksam und wohltuend auf ihren Körper Einfluss zu nehmen. Schon nach einigen therapeutischen Sitzungen sind positive Veränderungen spürbar und das Erlernte kann im Alltag umgesetzt werden. Man fühlt sich zunehmend kräftiger, gesünder und leistungsfähiger.
Das Wichtigste in Kürze
Wann hilft die AlexanderTechnik?
- Bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates
Kopf-, Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Beschwerden in Beinen, Füssen, Armen und Händen usw. - Bei psychosomatischen und stressbedingten Störungen
Verschiedene Schmerzsymptome, chronische Müdigkeit, Erschöpfung, Hyperaktivität, Stottern, Schwindel, Kreislauf- und Verdauungsstörungen, Folgen traumatischer Erfahrungen, Schlaf- und Essstörungen usw. - Bei Atemfunktions- und Stimmproblemen
Asthma und Heiserkeit - Bei Krankheits- und Unfallfolgen
Rheumatische Beschwerden wie Arthritis, Arthrose, Fibromyalgie; Erkrankungen der Wirbelsäule; Unterstützung der Rehabilitation nach Diskushernie, Schleudertrauma und Gelenkoperationen usw. Zur Prävention
Achtsam den Beruf und Alltag gestalten. Als Senior:in geistig und körperlich beweglich bleiben. Als Künstler:in in meine Potentiale nutzen. Beim Sport Verletzungen vorbeugen.