Berufsausbildung AlexanderTechnik SBAT

AlexanderTechnik-Therapeut:in ist ein spannender Beruf mit vielfältigen Arbeitssfeldern im Gesundheitsbereich, ebenso aber auch in den Bereichen Betriebliche Gesundheitsförderung, Musik, Gesang, Tanz, Theater und Sport. AlexanderTechnik-Therapeut:innen arbeiten selbständig in eigener Praxis oder sind auch in Institutionen angestellt. Je nach Arbeitskontext nennen sich AlexanderTechnik-Therapeut:innen auch AlexanderTechnik-Lehrperson oder AlexanderTechnik-Coach.

AlexanderTechnik-Therapeut:innen sind Gesundheitsfachpersonen, welche Körper, Seele, Geist und Umfeld des Menschen ansprechen. Sie unterstützen Klient:innen, welche im Alltag und Beruf an ganz unterschiedlichen Beschwerden leiden wie zum Beispiel Kopf-, Nacken-, Rückenschmerzen, Atem- und Stimmbeschwerden, Schwindel und Erschöpfung.

Die Therapeut:innen gestalten Genesungsprozesse durch ihre spezifische Berührungs- und Bewegungsarbeit und eine prozesszentrierte Gesprächsführung. Sie fördern die Klient:innen in ihrer Selbstwahrnehmung, so dass sie belastenden Bewegungs- und Verhaltensgewohnheiten auf die Spur kommen. Sie vermitteln körperliche Neuerfahrungen, welche die körperlichen und geistigen Ressourcen von Klient:innen stärken. Fallbezogen beziehen sie auch Bezugspersonen und andere Fachpersonen mit ein.

Die AT Berufsausbildung wird vom Bund unterstützt

Der Bund übernimmt einen Prozentsatz der angefallenen Kursgebühren, wenn Sie im Anschluss an den Kursbesuch die eidgenössische Prü­fung absolvieren.

Sie erhalten maximal 10’500 CHF zurückerstattet. Dieser Anspruch bleibt unabhängig vom Prüfungsergebnis bestehen.

Nähere Informationen:

https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/bundesbeitraege/absolvierende.html

Die Komplementärtherapie in der Schweiz hat durch die Schaffung des anerkannten und geschützten Titels „KomplementärTherapeut:in mit eidgenössischem Diplom“ einen in Europa einzigartigen Status erreicht.

Seit 2015 ist die Ausbildung im Bereich der KomplementärTherapie durch die Höhere Fachprüfung HFP eidgenössisch geregelt und ermöglicht den Erwerb des geschützten Titels KomplementärTherapeut:in mit eidgenössischem Diplom Methode AlexanderTechnik.

Das eidgenössische Diplom sichert ein einheitliches Ausbildungsniveau und garantiert eine hohe Behandlungsqualität.

Voraussetzungen für die SBAT anerkannte Berufsausbildung

  • Abschluss auf mindestens Sekundärstufe II oder eine entsprechende Äquivalenz.
  • Eine vorhergehende Berufsausbildung und -tätigkeit wird sehr empfohlen.
  • Von Vorteil ist, als Klient:in die AlexanderTechnik erfahren zu haben.

ALEXANDERTECHNIK-THERAPEUT:IN MIT SBAT-DIPLOM

Ausbildung in einer SBAT anerkannten Schule gemäß den SBAT-Richtlinien und Methodenidentifikation AlexanderTechnik.

AlexanderTechnik

0
Kontaktstunden

Die Ausbildung umfasst:
• Methodenspezifisches Wissen und Fertigkeiten
• Selbst-Gebrauch (Eigen-Prozess)
• Körperliche Neuerfahrungen vermitteln, verarbeiten und etablieren

Tronc Commun 

0
Kontaktstunden

Der Tronc Commun während der Ausbildung umfasst:
Allgemeine Grundlagen:
• Berufsspezifisch
• Sozialwissenschaftlich
• Medizinisch

Praktikum

0
Kontaktstunden

Schwerpunkte des Praktikums während der Ausbildung
• Hospitanz
• Mentorierte praktische Arbeit
• Falldarstellungen

Schriftliche Abschlussarbeit

0
Kontaktstunden

Kompetenzorientierte Abschlussprüfung
• Schriftliche Abschlussarbeit
• Praktische Arbeit
• Fachgespräch

Gesamte Ausbildung

0
Kontaktstunden

ALEXANDERTECHNIK-THERAPEUT:IN MIT SBAT-DIPLOM

Die AlexanderTechnik Berufsausbildung dauert mindestens 3 Jahre und umfasst drei Schwerpunkte: Die Methodenausbildung, die allgemeinen Grundlagen des Tronc Commun sowie das Praktikum.

Das SBAT-Diplom:

  • Berechtigt zur selbstständigen Tätigkeit als AT-Therapeut:in*
  • Berechtigt zur Anmeldung bei den Registrierstellen für die Abrechnung der Leistung über die Zusatzversicherungen
  • Eröffnet den Zugang zum Gleichwertigkeitsverfahren für das Branchenzertifikat KomplementärTherapie OdA KT

*unter Beachtung allfälliger kantonaler Vorgaben – https://www.oda-kt.ch/infos-fuer-praktizierende/merkblaetter/