Berufsausbildung AlexanderTechnik
Der Mensch im Mittelpunkt
AlexanderTechnik-Therapeut/in ist ein spannender Beruf mit vielfältigen Arbeitssfeldern im Gesundheitsbereich, ebenso aber auch in den Bereichen Betriebliche Gesundheitsförderung, Musik, Gesang, Tanz, Theater und Sport. AlexanderTechnik-Therapeutinnen und -Therapeuten arbeiten selbständig in eigener Praxis oder sind auch in Institutionen angestellt. Je nach Arbeitskontext nennen sich AlexanderTechnik-Therapeutinnen und -Therapeuten auch AlexanderTechnik-Lehrperson oder AlexanderTechnik-Coach.
AlexanderTechnik-Therapeutinnen und -Therapeuten sind Gesundheitsfachpersonen, welche Körper, Seele, Geist und Umfeld des Menschen ansprechen. Sie unterstützen Klientinnen und Klienten, welche im Alltag und Beruf an ganz unterschiedlichen Beschwerden leiden wie zum Beispiel Kopf-, Nacken-, Rückenschmerzen, Atem- und Stimmbeschwerden, Schwindel und Erschöpfung. Die Therapeutinnen und Therapeuten gestalten Genesungsprozesse durch ihre spezifische Berührungs- und Bewegungsarbeit und eine prozesszentrierte Gesprächsführung. Sie fördern die Klientinnen und Klienten in ihrer Selbstwahrnehmung, so dass sie belastenden Bewegungs- und Verhaltensgewohnheiten auf die Spur kommen. Sie vermitteln körperliche Neuerfahrungen, welche die körperlichen und geistigen Ressourcen von Klientin und Klient stärken. Fallbezogen beziehen sie auch Bezugspersonen und andere Fachpersonen mit ein.
Eidgenössisches Diplom
Seit 2015 ist die Ausbildung im Bereich der KomplementärTherapie durch die Höhere Fachprüfung HFP eidgenössisch geregelt und ermöglicht den Erwerb des geschützten Titels KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom Methode Alexander-Technik.
Die KomplementärTherapie in der Schweiz hat durch die Schaffung eines anerkannten und geschütztenTitels Komplementär-Therapeut/in mit eidgenössischem Diplom einen in ganz Europa einmaligen Status errungen. Das neue eidgenössische Diplom sichert ein einheitliches Ausbildungsniveau und garantiert eine hohe Behandlungsqualität.
Die AlexanderTechnik ist als komplementärtherapeutische Methode anerkannt und seit 2016 in die eidgenössische Prüfungsordnung aufgenommen.
Berufsausbildung mit drei Stufen
1_AlexanderTechnik-TherapeutIn mit SBAT Diplom Das SBAT Diplom berechtigt zur • selbständigen Tätigkeit als AlexanderTechnik-Therapeut/in • Anmeldung bei den Registrierstellen für die Abrechnung der Leistungen über die Zusatzversicherungen |
2_Branchenzertifikat KomplementärTherapie OdA KT |
3_KomplementärTherapeut/in Methode AlexanderTechnik mit eidg. Diplom Mit dem Branchenzertifikat KomplementärTherapie OdA KT und einer mindestens 2-jährigen Berufspraxis mit Supervision steht der Weg offen für die Höhere Fachprüfung KomplementärTherapeut/in mit eidg. Diplom |
Übersicht - Berufsausbildung mit drei Stufen |
||
1_AlexanderTechnik-Therapeut/in mit SBAT Diplom |
||
Ausbildung AlexanderTechnik 1'034 Kontaktstunden |
Tronc Commun während der Ausbildung 340 Kontaktstunden |
Praktikum während der Ausbildung 41 Kontaktstunden |
Schriftliche Abschlussarbeit (4 Kontaktstunden) |
||
Total 1'419 Ausbildungsstunden |
||
Kompetenzorientierte Abschlussprüfung |
||
• Schriftliche Abschlussarbeit |
• Praktische Arbeit |
• Fachgespräch |
2_Branchenzertifikat KomplementärTherapie |
|
• Nachweise aus der SBAT Berufsausbildung Stufe 1 |
• Schreiben eines Essays zu ausgewählten Kompetenzen des Berufsbildes KT |
Alle Informationen für den Weg zum Branchenzertifikat KomplementärTherapie OdA KT sind zu finden unter |
3_ KomplementärTherapeut/in Methode AlexanderTechnik mit eidg. Diplom |
|||
• Fallstudie |
• Fachgespräch Fallstudie |
• Reflexion komplexer Arbeitssituationen |
• Bearbeitung spezifischer Fachthemen |
Alle Informationen für den Weg zum eidgenössischen Diplom sind zu finden unter |
SBAT anerkannte Berufsausbildung
SBAT anerkannte Schulen arbeiten nach den SBAT Richtlinien für die Berufsausbildung AlexanderTechnik. Die Ausbildung dauert mindestens 3 Jahre und umfasst drei Schwerpunkte: Die Methodenausbildung, die allgemeinen Grundlagen des Tronc Commun sowie das Praktikum. Der Unterricht ist praktisch ausgerichtet und findet in Gruppen von höchstens 8 Studierenden pro Lehrperson und im Einzelunterricht statt.
Anerkannte Ausbildungsschulen
Derzeit gibt es drei vom Berufsverband SBAT anerkannte Schulen:
ATLAZ | AlexanderTechnik Lehrer/-innen Ausbildung Zürich
Robin und Béatrice Simmons-Heiz
(Leitung)
Dufourstrasse 131
CH-8008 Zürich
Tel: 078 602 28 53 / 078 602 28 38
info@alexander-technik-schweiz.com
www.alexandertechnik.schule
Link Color:
AZAT | Ausbildungszentrum für AlexanderTechnik
Adrian Mühlebach (Leitung)
Christine Luggen (Co-Leitung)
Schulungsraum: Obere Zäune 14,
CH-8001 Zürich
Postanschrift: Hasenbühlstr. 18m,
CH-8910 Affoltern a. Albis
Tel: 044 760 39 36 / 079 523 66 74
info@azat.ch
www.azat.ch
Link Color:
CTAN | Centre Technique Alexander Neuchâtel
Ettore Arcais (Direction)
Nathalie Sandoz (Codirection)
Rue du Musée 4
CH-2000 Neuchâtel
Tel: 032 721 20 89 / 076 513 20 30
info@buildingresilience.ch
www.buildingresilience.ch
Link Color:
Link Color:
Voraussetzungen für die SBAT anerkannte Berufsausbildung
- Abschluss auf mindestens Sekundärstufe II oder eine entsprechende Äquivalenz.
- Eine vorhergehende Berufsausbildung und -tätigkeit wird sehr empfohlen.
- Von Vorteil ist, als Klient/in die AlexanderTechnik erfahren zu haben.